Definition rekonstruktive plastische Chirurgie
Die rekonstruktive oder wiederherstellende Plastische Chirurgie als zweite Säule der Plastischen Chirurgie befasst sich mit der Wiederherstellung der Körperoberfläche nach Tumoroperationen oder Unfällen, aber auch mit der Schaffung normaler Form und Funktion bei angeborenen Fehlbildungen. Bei diesen unterschiedlichsten Indikationen ist eine große Methodenvielfalt notwendig. Mikrochirurgische Techniken zur Verpflanzung großer Hautareale unter Einschluss von Fettgewebe, Muskeln und Knochen haben wesentlich erweiterte Möglichkeiten zur Wiederherstellung eröffnet. So können heute gelähmte Gesichtsmuskeln ersetzt und große Knochendefekte überbrückt werden. Moderne plastisch-chirurgische Techniken haben eine größere Radikalität in der Tumorchirurgie und damit die Aussicht auf Heilung in vielen Fällen erst ermöglicht.
Grundprinzipien der rekonstruktiven Chirurgie

Krankeitsbilder der rekonstruktiven Chirurgie
- Entfernung von Tumoren an Haut und Weichteilen und die anschließende plastische Defektdeckung (z. B. Melanom, Basaliom, Spinaliom, Weichteiltumore)
- Hautweichteil-Lappenplastiken zur Defektdeckung an sämtlichen Körperregionen (nach Unfällen, Tumoren, Verbrennung, Dekubitus usw.)
- Behandlung von unschönen Narben und Keloiden (hypertrophe Narben oder kontrakte Narben) z. B. nach einer Operation oder als Verbrennungsfolge
- Brustoperationen: Medizinisch indizierte Brustverkleinerung, Korrektur von Fehlbildungen der Brust, Brustvergrößerungen, Brustwiederaufbau nach Mamma-CA, Korrektur der krankhaft vergrößerten männlichen Brustdrüse (Gynäkomastie)
- Periphere Nervenchirurgie (z.B. an der Hand, untere Extremität, Gesicht). Hierzu gehört das Karpaltunnelsyndrom. das N. ulnaris Syndrom, Morton Neurom am Fuß.
- Rekonstruktion von Gesichtsnerven oder Nerven an Armen und Beinen, Chirurgie der Facialis-Lähmung (Facialisparese) durch Umlagerung von Gesichtsmuskeln
- Wiederherstellende Plastische Chirurgie bei Folgezuständen nach Verbrennungen mittels Hauttransplantationen und Hautersatz mittels verschiedener Methoden
- Wiederherstellende Plastische Chirurgie nach Unfällen und Traumafolgen an Extremitäten und am gesamten Körper (Mikrochirurgische Verfahren, freie Lappenplastiken)
- Plastische Korrektur-OP von angeborenen Fehlbildungen (z. B. Segelohren, Brustasymmetrie, Trichterbrust, tubuläre Brust, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, angeborene Handfehlbildungen)
- Plastische Korrektur-OP von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (sog. Hasenscharten) in einzeitigen oder mehrzeitigen rekonstruktiven Eingriffen
Lassen Sie sich persönlich von uns beraten



